Brief
Jede Woche schließen in Deutschland im Durchschnitt 36 Bankfilialen und mindestens ein Kreditinstitut verabschiedet sich ganz vom Markt. Der Strukturwandel im Bankensektor geht offensichtlich weiter – und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Noch schlägt er sich nicht in höheren Renditen nieder. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite sank 2016 noch einmal um 0,5 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent.
Jede zehnte Bank verdient ihre Eigenkapitalkosten
Die vierte Auswertung der Bilanzen der rund 1.700 in Deutschland tätigen Kreditinstitute zeigt jedoch, dass sich eine Bodenbildung abzeichnet. Vielerorts stabilisiert sich die Rentabilität, wenngleich auf einem niedrigen Niveau. Gleichzeitig bilden viele Institute vermehrt Reserven und stocken ihr Eigenkapital auf. Die Eigenkapitalquote stieg mit 6,3 Prozent auf den höchsten Wert seit 1970. Wermutstropfen: Auf die nunmehr 474 Milliarden Euro an Eigenkapital müsste eine durchschnittliche Rendite von mindestens 5 Prozent verdient werden. Dies gelingt dank gesunkener Eigenkapitalkosten mittlerweile 10 Prozent der Banken – im Vorjahr war es nur die Hälfte. Es ist offensichtlich, dass das Erreichen einer auskömmlichen Eigenkapitalrendite auch künftig eine große Herausforderung darstellt, zumal die Erträge bestenfalls stabil sind und der Verwaltungsaufwand trotz aller Anstrengungen bislang nicht zurückgeht.
Große Unterschiede zwischen und innerhalb der Institutsgruppen
Wie schon in den Vorjahren gibt es enorme Unterschiede sowohl zwischen den als auch innerhalb der einzelnen Institutsgruppen. Überdurchschnittliche Renditen erzielen insbesondere fokussierte Institute wie Direkt- und Automobilbanken sowie die DZ Bank-Gruppe als verbliebenes genossenschaftliches Zentralinstitut. Den beiden größten Institutsgruppen Sparkassen und Kreditgenossenschaften gelang es immerhin, ihre Rendite zu stabilisieren. Einsparungen und die laufende Konsolidierung vor allem im genossenschaftlichen Sektor kompensierten die rückläufigen Zinsüberschüsse. Trotzdem ist die tiefe strukturelle Krise des deutschen Bankensektors längst noch nicht ausgestanden. Denn die Banken müssen sich dringend auf die nächste Runde der Digitalisierung und den damit einhergehenden Wettbewerb mit Branchenneulingen vorbereiten.
Transformation und Disruption – die doppelte Herausforderung
Da digitale Technologien immer weiter vordringen, stehen Deutschlands Banken gleich vor einer doppelten Herausforderung: Transformation und Disruption. Die Kreditinstitute müssen ihr bestehendes Geschäftsmodell weiterentwickeln und zugleich mindestens ein Zukunftsmodell aufsetzen. Das erfordert eine Metamorphose im laufenden Betrieb. Noch allerdings steht vielerorts die unheilvolle Kombination dreier Aspekte weitreichenderen Fortschritten im Weg: die aus dem Festhalten an bewährten Praktiken, der Steuerung auf kurze Sicht und knappen Budgets. Abhilfe schaffen eine ganzheitliche Strategie und die Konzentration auf die folgenden acht Erfolgsfaktoren:
-
Kunden binden und begeistern. Das gelingt mit relevanten Angeboten, kanalunabhängigen Interfaces und neuen Technologien.
-
Kanalübergreifendes Angebot aus einem Guss schaffen. Dabei sinkt die Zahl der Filialen und die Callcenter erleben eine Renaissance.
-
Prozesse von A bis Z digitalisieren und Milliarden einsparen. Das Potenzial der Ende-zu-Ende Automatisierung ist längst noch nicht ausgeschöpft. Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet neue Ansatzpunkte, unter anderem bei regulatorischen Prozessen.
-
Sich als Technologieanbieter verstehen. Banken werden zu Hightech-Konzernen. Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cyber-Security und eine neue IT-Architektur rücken in den Fokus.
-
Daten – das Gold des 21. Jahrhunderts heben. Je intelligenter Banken Informationen über ihre Kunden verknüpfen, desto größer ihre Erfolgschancen am Markt.
-
Agilität leben. Kleine Teams treiben Innovationen voran – auch mithilfe von Externen. Fintechs werden von potenziellen Wettbewerbern zu geschätzten Kooperationspartnern.
-
Mit zwei Motoren gleichzeitig fahren. Während die alte Organisation das bestehende Geschäftsmodell weiterentwickelt, treibt eine neue Zukunftsmodelle voran.
-
Change – dem Elefanten das Tanzen beibringen. Klare und mutige Vorgaben, eine Vernetzung der Wegbereiter sowie eine Mobilisierung der gesamten Belegschaft sichern den Erfolg der Metamorphose.
Allein anhand der acht Erfolgsfaktoren wird die Fülle der Aufgaben ersichtlich, die Deutschlands Banken in den kommenden Jahren bewältigen müssen. Sie zeigen aber auch, welche Chancen sich eröffnen, wenn der Wandel gelingt. Denn mit einer erfolgreichen Metamorphose können sich Banken als Schaltstelle für die digitale Wirtschaft etablieren